Die Bedeutung von Scope 3

Die Bedeutung von Scope-3-Emissionen: Über den Horizont hinausdenken

In der Diskussion um Klimawandel und nachhaltiges Wirtschaften steht das Thema der Treibhausgasemissionen im Mittelpunkt. Während viele Unternehmen und Organisationen ihre Scope-1- und Scope-2-Emissionen bereits aktiv managen, rückt die Bedeutung von Scope-3-Emissionen immer stärker in den Fokus. Dieser Blogbeitrag wirft einen Blick auf die Bedeutung von Scope-3-Emissionen und warum sie für eine ganzheitliche Klimastrategie unerlässlich sind.

Was sind Scope-3-Emissionen?

Im Rahmen der Greenhouse-Gas-Protocol, einer international anerkannten Initiative zur Ermittlung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen, werden Emissionen in drei Scopes unterteilt. Scope 1 umfasst die direkten Emissionen aus eigenen Quellen, wie beispielsweise firmeneigene Fahrzeuge oder Produktionsanlagen. Scope 2 bezieht sich auf indirekte Emissionen, die durch den Energieverbrauch entstehen.

Scope 3 hingegen erweitert den Blick über die unmittelbaren Einflussbereiche eines Unternehmens hinaus. Hierbei handelt es sich um indirekte Emissionen, die in der gesamten Lieferkette und Nutzung der Produkte oder Dienstleistungen entstehen. Dazu gehört beispielsweise die Produktion von Vorprodukten, der Transport, die Nutzung und Entsorgung der Produkte sowie die Geschäftsreisen.

Warum sind Scope-3-Emissionen wichtig?

  1. Vollständiges Bild der Umweltauswirkungen: Um eine ganzheitliche Klimastrategie zu entwickeln, ist es entscheidend, alle relevanten Emissionen zu berücksichtigen. Scope-3-Emissionen ermöglichen es Unternehmen, ein vollständiges Bild ihrer Umweltauswirkungen zu erhalten und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung zu ergreifen.

  2. Lieferkettenverantwortung: Unternehmen tragen nicht nur Verantwortung für ihre eigenen operativen Prozesse, sondern auch für ihre Lieferketten. Die Berücksichtigung von Scope-3-Emissionen fördert die Transparenz und ermöglicht es Unternehmen, nachhaltige Praktiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern.

  3. Risikomanagement: Die Auswirkungen des Klimawandels und steigende Umweltauflagen können zu finanziellen Risiken führen. Die Identifizierung und Reduzierung von Scope-3-Emissionen helfen Unternehmen, langfristige Risiken zu minimieren und ihre Resilienz gegenüber sich ändernden Umweltbedingungen zu stärken.

  4. Markenreputation und Kundenansprache: Verbraucher und Investoren zeigen zunehmend Interesse an nachhaltigen Unternehmen. Eine umfassende Berichterstattung über Scope-3-Emissionen kann die Glaubwürdigkeit stärken, das Vertrauen der Kunden gewinnen und den Markenwert steigern.

Die Bedeutung von Scope-3-Emissionen erstreckt sich weit über die unmittelbaren Geschäftsaktivitäten hinaus. Unternehmen, die einen umfassenden Ansatz zur Emissionsreduktion verfolgen, können nicht nur ihre Umweltauswirkungen minimieren, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile sichern. Die Integration von Scope-3-Emissionen in die Klimastrategie ist daher ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und zukunftsorientierten Unternehmensführung.

Für uns ist die Betrachtung dieser Aspekt ein wichtiger Teil unseres Risiko Managements. Diese Risiken zu verstehen und deren Auswirkungen zu bewerten stellt eine wichtige Aufgabe für den Finanzsektor dar.